Geschichte
Seit 30 Jahren gibt es in Hochdorf den stimmungsvollen WiehnachtsMärt. Am Freitag und Samstag des ersten Wochenendes im Dezember verwandelt sich jeweils der Lunapark in ein zauberhaftes Weihnachtsdorf. Jedes Jahr werden an über 60 Ständen ausgewählte weihnachtliche Artikel angeboten. Lichterglanz, feierliche Musik und verschiedene Verpflegungsstände versprechen einen gemütlichen vorweihnachtlichen Bummel für Jung und Alt. Auf dem ganzen Marktareal im Zentrum von Hochdorf verlocken zahlreiche kulinarische Überraschungen und feine Tropfen zum gemütlichen Verweilen.
Kurz nach dem Märt 2017 durfte unser Verein den Kulturpreis der Gemeinde Hochdorf entgegennehmen. Diese grosse Anerkennung freut uns sehr!
Chronologie
Der WeihnachtsMärt Hochdorf entsteht und entwickelt sich. Zum 25. Märt haben wir eine neue ausführliche Chonologie zusammengestellt.
Ein kleiner Auszug aus unserer Chronologie
1992
Nach einer Vorstandssitzung des Verkehrsvereins Hochdorf und Umgebung (VVH) trafen sich anfangs Herbst 1992 Hans-Jörg Kaufmann, Markus Unternährer und Bruno Vogel im Garten des Restaurant Sommerhaus.
Unter dem Motto: «Wie können wir Hochdorf aus der Sicht des VVH noch bekannter machen», schmiedeten sie Pläne und stellten fest, dass im Seetal noch kein Wiehnachtsmärt stattfindet.
1993
Mit dem Lunapark stand an der Bankstrasse ein geeigneter Platz an guter Lage zur Verfügung. Der Idee folgten Taten und bereits Freitag/Samstag, 10./11. sowie 17./18. Dezember 1993 startete der 1. Wiehnachtsmärt. 16 Stände umfasste der Anlass unter dem OK-Präsidium von Markus Unternäher.
1994
Beteiligten sich bereits 26 Aussteller am Wiehnachtsmärt. Eine grosse Ausweitung konnte 1999 festgestellt werden: 58 Stände stand auf dem Lunapark-Areal. Was klein begann, wurde zu einem wichtigen Anlass im Hochdorfer-Kulturleben. Die Gemeinde Hochdorf und das Gewerbe unterstützen daher auch den jährlich wiederkehrenden Anlass.
1999
Erfolgte die Gründung des Vereins WiehnachtsMärt Hochdorf und löste die bisherige Organisationsform „Verkehrsverein Hochdorf und Umgebung, OK WiehnachtsMärt“ ab. Damit wurde auch die Haftungsfrage klar geregelt. Als erster Präsident amtete der Märt-Mitbegründer Markus Unternäher.
2002
Wurden auch Stände für einen Kinder-Wiehnachtsmärt platziert; von Kindern gebastelte Sachen wurden angeboten und verkauft. Diese Aktion musste 2005 leider aus Platzgründen eingestellt werden, denn 76 AusstellerInnen hatten den stets gut organisierten Anlass entdeckt.
2003
Das Vereinspräsidium wechselte von Markus Unternährer zu Christian Meier.
2006
Wurde Reimar Aregger als Vereinspräsident gewählt, er übernahm zusätzlich das OK-Präsidium.
2008
Übernahm Walter Käch das Amt des OK-Präsidenten. Einmalig wurde der Brauiplatz ins Konzept einbezogen und es stieg damit der organisatorische und finanzielle Aufwand.
2009
Ab setzte man auf Qualität statt Quantität. Die Standzahl ist seither auf 70 Einheiten limitiert.
2011
Wechselte das OK-Präsidium von Walter Käch zu Georg Kummer.
2012
Fand der 20. WiehnachtsMärt grossen Anklang bei Ausstellern und Besuchern.
2013
Wurde Brigitte Sütterlin an der Generalversammlung zur neuen Vereinspräsidentin gewählt worden. Nach einem Schnupperjahr im Vorstand löste sie Reimar Aregger ab.
2014
Hat Josef Nussbaum das Amt des OK-Präsidenten von Georg Kummer übernommen.
2015
Bei milden Temperaturen und Regen am Freitag fand wieder ein erfolgreicher Märt statt. Das vielfältige Angebot, vor allem immer mehr handwerkliche Erzeugnisse, wurden vom Publikum sehr geschätzt.
2016
Das Gastroteam (Harmoniemusik Hitzkirchertal) wird erneut mit der bewährten Organisation mitwirken. Die übrigen Ressorts melden gute Vorarbeiten. Auch der zweite Torbogen steht am Märt zur Verfügung.
2017
Bereits am 9. Januar finden Rück- und Ausblick im OK statt. Es wird der 25. Märt stattfinden. Aussteller und Besucher dürfen sich auf einen schönen Anlass freuen.